Violette Königskerze - Schöne Gruppenwirkung - Verbascum phoeniceum - Premium-Saatgut
- Stückpreis
- / pro
Violette Königskerze - Schöne Gruppenwirkung - Verbascum phoeniceum - Premium-Saatgut
- Stückpreis
- / pro
Die violette Königskerze ist eine mehrjährige, robuste Staude, die mit ihren auffälligen Blütenständen in jedem Garten einen besonderen Akzent setzt. Charakteristisch sind die grundständigen Blattrosetten und der aufrechte, kräftige Blütentrieb, der Höhen von bis zu 70 cm erreicht. Die Blüten zeigen sich in verschiedenen Farbtönen von Violett über Rosarot bis hin zu Weiß und bilden dichte, längliche Rispen, die vom Frühsommer bis in den Hochsommer hinein für ein lebendiges Farbspiel sorgen. Diese bewährte Kulturpflanze überzeugt durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Fähigkeit, zahlreiche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anzulocken. Botanisch wird sie als Verbascum phoeniceum geführt und zählt seit Jahrzehnten zu den geschätzten Arten für naturnahe Pflanzungen sowie strukturreiche Rabatten.
Für eine erfolgreiche Kultur empfiehlt sich ein sonniger Standort mit gut durchlässigem Boden. Die Aussaat im Freiland erfolgt idealerweise von Mai bis Juni bei Bodentemperaturen ab 15°C. Dabei werden die feinen Samen etwa 0,5 cm tief abgelegt, leicht angedrückt und gleichmäßig feucht gehalten - Staunässe sollte vermieden werden. Ein Pflanzabstand von 40 x 50 cm gewährleistet kräftiges Wachstum sowie eine gute Durchlüftung der Pflanzenbestände und beugt Pilzbefall vor. Besonders in Regionen mit gemäßigtem Klima gedeiht diese Züchtung zuverlässig; auch leichtere Spätfröste im Frühjahr stellen für etablierte Exemplare meist kein Problem dar. Während der Keimphase ist auf ausreichende Feuchtigkeit zu achten; später genügt gelegentliches Gießen während längerer Trockenperioden. Eine Düngergabe im Frühjahr unterstützt das Wachstum nachhaltig.
Im Zeitraum von Juni bis August bereichert die violette Königskerze mit ihren farbenprächtigen Blüten jeden Gartenbereich - sei es als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Staudenarten in gemischten Rabatten oder naturnahen Anlagen. Ihr hoher Zierwert zeigt sich besonders eindrucksvoll entlang sonniger Wege oder an offenen Standorten innerhalb des Gartens. Die langen Blütenstände eignen sich hervorragend für Schnittzwecke: Frisch geschnitten bringen sie Farbe ins Haus; getrocknet lassen sie sich dekorativ verwenden und behalten lange ihre Formstabilität. Neben dem optischen Reiz bietet diese Sorte zudem ökologischen Nutzen: Sie lockt zahlreiche Bestäuber an und trägt so zur Förderung der heimischen Insektenvielfalt bei.
Mit ihrer unkomplizierten Kulturführung, dem attraktiven Erscheinungsbild sowie dem wertvollen Beitrag zum Naturgarten erweist sich diese bewährte Staude als vielseitige Bereicherung für unterschiedlichste Gartenkonzepte. Wer Wert auf langlebige Strukturen legt und zugleich Lebensraum für Nützlinge schaffen möchte, trifft mit dieser Sorte eine ausgezeichnete Wahl - sowohl für erfahrene Gärtner als auch ambitionierte Einsteiger.
Verbascum phoeniceum
Die Freilandaussaat empfiehlt sich von Mai bis Juni, wenn ideale Keimbedingungen für Blumen herrschen.
Ein Pflanzabstand von 40 x 50 cm bietet ausreichend Raum und fördert eine gesunde Luftzirkulation.
Die Blütezeit reicht von Juni bis August und schenkt dem Garten farbenfrohe Akzente mit besonders schönen Blüten.
Die Samen werden etwa 0,5 cm tief in lockere Erde gelegt und gleichmäßig mit Substrat bedeckt.
0,1 g
Produkt in den Warenkorb legen
Das könnte dir auch gefallen
Das könnte dir auch gefallen
Das könnte dir auch gefallen
Empfohlene Produkte
Mit dem Ausfüllen dieses Formulars meldest du dich für unseren E-Mail-Newsletter an. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.