Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Sale

Tulpe - El Nino - Tulipa - Einzigartige Farbstreifen auf den Blütenblättern - 5 Blumenzwiebeln

Gekauft von: 765 Personen
?
Dieses Produkt wurde in den letzten 90 Tagen von 765 Kunden gekauft.
SKU: 021066
Normaler Preis €8,23 €5,35 -35%
Stückpreis
pro
Sale

Tulpe - El Nino - Tulipa - Einzigartige Farbstreifen auf den Blütenblättern - 5 Blumenzwiebeln

Gekauft von: 765 Personen
?
Dieses Produkt wurde in den letzten 90 Tagen von 765 Kunden gekauft.
SKU: 021066
Normaler Preis €8,23 €5,35 -35%
Stückpreis
pro
Verfügbarkeit
 
(0 im Warenkorb)
Inklusive Steuer.Versand wird an der Kasse berechnet.

Akzeptierte Zahlungen:

American Express
Apple Pay
Cartes Bancaires
Diners Club
Discover
Google Pay
JCB
Maestro
Mastercard
PayPal
Union Pay
Visa
Visa Electron
Schneller Versand
Sichere Zahlung

Im frühen Frühjahr setzt die Tulpe El Nino mit ihrer leuchtenden, in kräftigem Rot und Orange geflammten Blütenzeichnung unverkennbare Akzente. Ihre harmonisch geformten Blütenblätter wirken zugleich energisch und elegant, begleitet von einem feinen, unaufdringlichen Duft, der die Gesamtwirkung unterstreicht. Durch diese besondere Farbwirkung eignet sich die Sorte sowohl für ausdrucksstarke Solitärpflanzungen als auch als strahlender Bestandteil vielfältiger Beet- und Kübelarrangements, wo sie jeder Szenerie eine lebendige, fast malerische Anmutung verleiht. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer Bereicherung in klassischen Gartenszenen ebenso wie in modernen, klar strukturierten Anlagen.

Das Erscheinungsbild dieser Tulpe ist geprägt von kräftigen, aufrecht stehenden Stielen, die eine Höhe von etwa 50 bis 60 cm erreichen und selbst bei windigem Wetter zuverlässig standhalten. Die Blütenköpfe zeigen eine faszinierende Variation in der Musterung, sodass kein Exemplar dem anderen gleicht. Das sattgrüne, glatt strukturierte Laub bildet einen markanten Kontrast zu den leuchtenden Farbtönen und rundet den Eindruck einer ausgewogenen, vitalen Pflanze ab. Diese Standfestigkeit in Verbindung mit der markanten Zeichnung lässt die Tulpe El Nino zu einer optischen Konstante im Frühlingsgarten werden.

Für ein gesundes Wachstum empfiehlt sich ein sonniger bis halbschattiger Standort mit lockerer, gut drainierter Erde. Die Pflanzung der Zwiebeln erfolgt vorzugsweise im September oder Oktober, wobei eine Tiefe von 12 bis 15 cm optimal ist. Ein Pflanzabstand von 10 bis 15 cm unterstützt die gleichmäßige Entwicklung und verhindert Konkurrenz um Nährstoffe. In Regionen mit strengen Wintern kann ein leichter Schutz in Form von Laub oder Reisig sinnvoll sein, um die Zwiebeln vor extremer Kälte zu bewahren. Unter günstigen Bedingungen verwildert die Sorte mit der Zeit und sorgt so für nachhaltige Blütenaspekte im Folgejahr.

Die Blütezeit beginnt in der Regel im April und reicht bis in den Mai hinein. In dieser Phase entfalten sich die farbintensiven Blüten vollständig und setzen frische Impulse ins Gartenbild, während sie sich zugleich harmonisch in die Frühjahrsbepflanzung einfügen. Dank ihrer Höhe überragen sie niedrigere Zwiebel- und Staudenpflanzen, wodurch interessante Staffelungen in der Bepflanzung entstehen. Nach dem Abblühen sollte das Laub ungestört einziehen, um die Nährstoffeinlagerung in die Zwiebel für die nächste Saison sicherzustellen.

In Kombination mit blauen Hyazinthen, weißen Narzissen oder zarten Vergissmeinnicht entstehen reizvolle Farbkontraste, die das charakteristische Spiel der Tulpe El Nino wirkungsvoll unterstreichen. Auch als Schnittblume überzeugt sie durch lange Haltbarkeit in der Vase und bringt damit den frühlingshaften Farbrausch ins Wohnambiente. Gleichzeitig bietet ihre frühe Blüte wertvolle Nahrungsressourcen für Bienen, wodurch sie neben ihrer ästhetischen Qualität auch einen ökologischen Beitrag leistet. Auf diese Weise verbindet die Sorte dekorative Wirkung mit praktischer Gartenfunktion zu einem stimmigen Gesamtbild.

Customer Reviews

Based on 36 reviews
81%
(29)
19%
(7)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Anonymous

-

A
Anonymous

-

A
Anonymous

-

A
Anonymous

-

A
Anonymous

-

Reviews in Other Languages