Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Futtererbse - Milwa - Traditionelle Sorte, Hoher Ertrag, Widerstandsfähig - Großpackung - 1 kg

SKU: 013499
Normaler Preis €3,56
Stückpreis
pro

Futtererbse - Milwa - Traditionelle Sorte, Hoher Ertrag, Widerstandsfähig - Großpackung - 1 kg

SKU: 013499
Normaler Preis €3,56
Stückpreis
pro
Verfügbarkeit
 
(0 im Warenkorb)
Inklusive Steuer.Versand wird an der Kasse berechnet.

Akzeptierte Zahlungen:

American Express
Apple Pay
Cartes Bancaires
Diners Club
Discover
Google Pay
JCB
Maestro
Mastercard
PayPal
Union Pay
Visa
Visa Electron
Schneller Versand
Sichere Zahlung

Die Futtererbse Milwa überzeugt als bewährte Sorte mit früher Reife und hohem Ertrag. Charakteristisch sind die niedrigen bis mittelgroßen Pflanzen mit schmalen Blättern und festen Stängeln, die eine sehr gute Standfestigkeit gewährleisten. Die rosafarbenen Blüten setzen im Garten attraktive Farbakzente und machen diese Züchtung auch optisch interessant. Besonders hervorzuheben ist die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau sowie Grauschimmel, wodurch sich Milwa gerade für den Anbau unter wechselhaften deutschen Witterungsbedingungen empfiehlt. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit gedeiht sie sowohl im reinen Anbau als auch in der Mischkultur mit Getreide zuverlässig und robust. Durch ihre unkomplizierte Kulturführung eignet sich diese geschätzte Kulturpflanze gleichermaßen für erfahrene Gärtner wie für Einsteiger.

Für einen erfolgreichen Anbau bevorzugt die Futtererbse Milwa neutrale Böden, kommt aber auch mit mittlerer Bodenqualität gut zurecht. Der Standort sollte sonnig gewählt werden, um ein kräftiges Wachstum zu fördern. Die Aussaat erfolgt direkt ins Freiland von März bis April, sobald der Boden mindestens 8°C erreicht hat. Eine Saattiefe von 4 bis 6 cm schützt das Saatgut vor Vogelfraß und sorgt für gleichmäßige Keimung bei stabiler Bodentemperatur. Empfehlenswert ist ein Pflanzabstand von 15 bis 20 cm zwischen den einzelnen Pflanzen, damit jede Gemüsepflanze ausreichend Platz zur Entwicklung erhält und Krankheiten vorgebeugt wird. Während trockener Perioden ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig, da Futtererbsen auf Trockenstress empfindlich reagieren können - besonders während der Keimphase und beim Blühbeginn sollte auf gleichmäßige Feuchtigkeit geachtet werden. Dank ihrer Toleranz gegenüber Frühjahrsfrösten kann Milwa bereits früh ausgesät werden, was einen zügigen Entwicklungsstart ermöglicht.

Im praktischen Gartenalltag punktet diese robuste Sorte durch vielseitige Verwendungsmöglichkeiten: Sie eignet sich hervorragend als Futtermittel in der Tierhaltung oder als Gründüngung zur Verbesserung des Bodens im Gemüsegarten. Die festen Stängel erleichtern die Ernte erheblich; ab Juli bis August kann das ausgereifte Gemüse eingebracht werden, wenn es sein volles Aroma entfaltet hat. Neben dem hohen Nährwert überzeugt Milwa durch ihren angenehmen Geschmack - frisch geerntete Körner lassen sich vielfältig in Suppen oder Eintöpfen verwenden oder getrocknet lagern. Auch optisch bereichert sie dank ihrer rosafarbenen Blüten jedes Beet; insbesondere in Kombination mit Getreide entsteht ein harmonisches Bild im Bauerngarten oder auf größeren Flächen.

Zusammenfassend bietet die Futtererbse Milwa eine gelungene Verbindung aus frühem Ertrag, Standfestigkeit und Widerstandskraft gegen wichtige Pilzkrankheiten - Eigenschaften, die sie zu einer zuverlässigen Wahl für deutsche Gärten machen. Wer Wert auf unkomplizierten Anbau legt und dabei sowohl Ertrags- als auch Zierwert schätzt, findet in dieser Sorte einen vielseitigen Partner für nachhaltigen Gemüseanbau unter heimischen Bedingungen.

Das könnte dir auch gefallen

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Reviews in Other Languages

c
ceciletta

Il seme si presenta asciutto e ordinato e già dopo pochi giorni dalla semina ho visto nascere i primi steli verdi che hanno riempito bene lo spazio. Le foglie sono rimaste di un bel verde intenso e i piccoli fiori chiari hanno dato vivacità attirando insetti utili. Serve un contenitore profondo perché le radici scendono parecchio, ma nel complesso la crescita risulta costante e la raccolta soddisfa senza creare problemi.